Was erwartet Sie hier? Dieser Artikel liefert Ihnen alles, was Sie über die Grundig Akademie Nürnberg wissen müssen: ihre Angebote, Standorte, und warum sie die erste Wahl für Bildung und Weiterbildung in der Region ist. Wenn Sie beruflich vorankommen möchten, sind Sie hier genau richtig!
Grundig Akademie Nürnberg: Eine Bildungseinrichtung mit Tradition
Die Grundig Akademie ist weit mehr als eine Schule – sie ist eine Institution. Mit ihrem Hauptsitz in Nürnberg und weiteren Standorten in Gera bietet sie ein umfassendes Angebot an Bildungs- und Weiterbildungsprogrammen. Sie ist dabei nicht nur regional verankert, sondern auch international tätig, mit Angeboten für Unternehmen weltweit.
Ein kurzer Überblick über die Schwerpunkte der Akademie:
- Technikerschulen: Ausbildung in Maschinenbau-, Elektro- und Bautechnik.
- Berufliche Weiterbildungen: Lehrgänge, Seminare und Coachings, unter anderem für IT, Management und Unternehmensprozesse.
- Studiengänge: In Kooperation mit Universitäten für ambitionierte Karrieren.
- Zertifizierte Programme: Vorbereitungskurse für IHK-Abschlüsse und Bildungsmaßnahmen für Arbeitsuchende.
Warum man die Grundig Akademie in Nürnberg wählen sollte
1. Breites Angebot für unterschiedliche Bedürfnisse Egal ob Sie sich beruflich neu orientieren oder spezialisieren möchten, die Akademie hat das passende Angebot. Mit modularen Qualifikationen und individuell zugeschnittenen Programmen wird jeder Teilnehmer optimal gefördert.
2. Top-Standorte in Nürnberg und Gera Die Hauptadresse der Akademie in Nürnberg lautet: Beuthener Straße 45, 90471 Nürnberg
Hier finden Sie moderne Lehr- und Schulungsräume sowie ein motiviertes Team von 19 hauptamtlichen Lehrkräften. Im aktuellen Schuljahr werden 187 Schüler in verschiedenen Fachrichtungen ausgebildet.
3. Vernetzung mit Wirtschaft und Wissenschaft Die Akademie arbeitet eng mit Unternehmen und wissenschaftlichen Partnern zusammen, um eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung zu gewährleisten.
Die Technikerschule der Grundig Akademie
Wenn Sie einen Schritt in Richtung Technik machen möchten, sind Sie hier genau richtig. In der Technikerschule Nürnberg werden Sie in folgenden Fachrichtungen ausgebildet:
- Maschinenbautechnik (4 Jahre, voll ausgebaut)
- Elektrotechnik (4 Jahre, voll ausgebaut)
- Bautechnik (2 Jahre, voll ausgebaut)
Die Technikerschule bietet somit nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern öffnet Ihnen auch Türen zu vielfältigen Karrierewegen in der Industrie.
Aufstiegsfortbildungen und berufliche Weiterbildung
Neben den Technikerschulen punktet die Akademie mit einem breiten Spektrum an Weiterbildungsprogrammen:
- IHK-Abschlüsse: Bereiten Sie sich auf Prüfungen als Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt vor.
- Personalentwicklung und Coaching: Für Unternehmen und Organisationen, die ihre Mitarbeiter fördern möchten.
- Arbeitsagentur-Programme: Ideal für Arbeitsuchende, gefördert und zertifiziert.
Exzellente Ausstattung und persönlicher Service
Die Grundig Akademie bietet modernste Lernumgebungen und individuell zugeschnittene Beratungen. Infoabende finden regelmäßig statt, z. B. jeden ersten Dienstag im Monat für Interessierte der Fachschule für Technik. Vereinbaren Sie einen Termin unter +49 911 40905 721 und lassen Sie sich umfassend beraten.
Ein Zitat aus der Praxis
„Die Grundig Akademie ist mehr als nur eine Schule. Hier wird Wissen vermittelt, das Sie wirklich weiterbringt – egal, ob Sie einen technischen Beruf anstreben oder Ihre Führungskompetenzen ausbauen möchten.“
– Ein Absolvent der Technikerschule Nürnberg.
Weitere Informationen und Kontakt
Besuchen Sie die offizielle Webseite der Akademie für mehr Details zu Kursen und Terminen oder kontaktieren Sie direkt:
📍 Beuthener Str. 45, 90471 Nürnberg
📞 Tel: +49 911 40905 721
📧 E-Mail: info@grundig-akademie.de
Fazit
Die Grundig Akademie Nürnberg steht für Qualität und Vielfalt in der Bildung Nürnberg. Egal ob Sie sich weiterbilden oder komplett neu durchstarten möchten – hier finden Sie die richtige Unterstützung. Verpassen Sie nicht Ihre Chance auf eine erfolgreiche Zukunft!
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay